unberechtigt

unberechtigt

* * *

un|be|rech|tigt ['ʊnbərɛçtɪçt] <Adj.>:
nicht berechtigt; der Berechtigung entbehrend:
unberechtigte Ansprüche; die Forderungen waren völlig unberechtigt.

* * *

ụn|be|rech|tigt 〈Adj.〉 nicht berechtigt, ohne Berechtigung, unbefugt ● \unberechtigte Forderungen stellen; er hat sich ganz \unberechtigt eingemischt

* * *

ụn|be|rech|tigt <Adj.>:
a) nicht berechtigt:
eine völlig, nicht ganz -e Kritik;
b) ohne Berechtigung (a) erfolgend, unbefugt:
-es Parken.

* * *

ụn|be|rech|tigt <Adj.>: a) nicht berechtigt: eine völlig, nicht ganz -e Kritik; Solche Zweifel aber wären ... wirklich u. (Dönhoff, Ära 183); b) ohne ↑Berechtigung (a), unbefugt: -es Parken.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • unberechtigt — Adj. (Mittelstufe) keinen Grund habend, unbegründet Beispiel: Deine Forderungen sind völlig unberechtigt. unberechtigt Adj. (Mittelstufe) kein Recht zu etw. habend Synonym: unbefugt Beispiele: Die Zwangsräumung war unberechtigt. Er ist… …   Extremes Deutsch

  • unberechtigt — a) ↑ unbefugt (b). b) aus der Luft gegriffen/geholt, blind, erfunden, gegenstandslos, grundlos, haltlos, ohne Grund/Veranlassung, unbegründet, ungerechtfertigt, unhaltbar, unmotiviert; (geh.): jeder Grundlage entbehrend. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unberechtigt — ụn·be·rech·tigt Adj; so, dass es keinen Grund dafür gibt ≈ ungerechtfertigt: Die Kritik war völlig unberechtigt || hierzu ụn·be·rech·tig·ter·wei·se Adv …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • unberechtigt — ụn|be|rech|tigt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Behindertenparkplatz — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • Kontoplünderung — Unter Kontoplünderung werden verschiedene Straftatbestände im Zusammenhang mit Bankkonten zusammengefasst, bei denen der Täter ohne Kenntnis oder Billigung des Kontoinhabers unberechtigt über vorhandene Guthaben ganz oder teilweise verfügt oder… …   Deutsch Wikipedia

  • knacken — aufbrechen; einbrechen; aufhebeln * * * kna|cken [ knakn̩]: 1. <itr.; hat einen kurzen, harten, hellen Ton von sich geben: das Bett, das Gebälk knackt; der Boden knackt unter seinen Schritten; <unpers.:> es knackt im Radio, im Telefon. 2 …   Universal-Lexikon

  • verwerfen — ausschlagen; aufheben; annullieren; rückgängig machen; eine Verwerfung verursachen; (sich etwas) abschminken (umgangssprachlich); (sich etwas) aus dem Kopf schlagen (umgangssprachlich) * * * ver|wer|fen [fɛɐ̯ vɛrfn̩], verwirft, verwarf, verworfen …   Universal-Lexikon

  • Abmahnung — Eine Abmahnung (umgangssprachlich auch „Abmahnschreiben“) ist die formale Aufforderung einer Person an eine andere Person, eine bestimmte Handlung künftig zu unterlassen oder vorzunehmen. Grundsätzlich sind Abmahnungen für jeden Bereich… …   Deutsch Wikipedia

  • Absonderungsrecht — Absonderung ist ein Begriff aus dem deutschen Insolvenzrecht, der die gesonderte Befriedigung eines Insolvenzgläubigers außerhalb des eigentlichen Insolvenzverfahrens aufgrund eines ihm zustehenden Sicherungsrechts zum Inhalt hat.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”